Identität und Souveränität
Der Auftaktworkshop zum Hamburg-Vigoni Forum findet im Format unterschiedlicher Panel-Diskussionen in der Villa Vigoni in Menaggio statt. Behandelt werden die Themenkomplexe ‚Identität‘ und ‚Souveränität‘.
Die bekannten Kategorien sollen in diesem Rahmen im Hinblick auf ihre fortwährende Eignung zur Definition politischer Diskurse überprüft werden. Der Fokus liegt dabei auf ihrem Verhältnis zur europäischen Integration und somit der Frage, inwieweit hier ein notwendiges Spannungsverhältnis besteht oder sich die Konzepte (auch) europäisch denken lassen.
Die drei Panels sind jeweils interdisziplinär besetzt. Zum Thema ‚Identität‘ diskutieren:
- Prof. Dr. em. Hartmut Kaelble (Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin) und
- Prof. Dr. Kirsten Schmalenbach (Europa- und Völkerrecht, Paris Lodron Universität Salzburg).
Die Moderation dieses Panels übernehmen:
- Prof. em. Dr. Gabriele Clemens (Westeuropäische Geschichte, Universität Hamburg) und
- Prof. Dr. Markus Kotzur (Völker- und Europarecht, Universität Hamburg).
Das Panel zum Thema ‚Souveränität‘ setzt sich zusammen aus:
- Prof. Dr. Christian Calliess (Öffentliches Recht und Europarecht, Freie Universität Berlin),
- Prof. Dr. phil. habil. Michael Gehler (Neuere Deutsche und Europäische Geschichte, Universität Hildesheim) und
- Prof. Dr. Eva Heidbreder (Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg).
Hier führen
- Prof. Dr. Ursula Schröder (Politikwissenschaft, Universität Hamburg) und
- Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte (Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Leuphana Universität Lüneburg)
durch die Diskussion.
Komplettiert werden die Panels durch jeweils drei Nachwuchswissenschaftler*innen.
Im dritten Panel soll dann eine gemeinsame Reflexion der Ergebnisse stattfinden, die von
- Prof. Dr. Armin Hatje (Öffentliches Recht und Europarecht, Universität Hamburg) und
- PD Dr. Andreas Grimmel (Sozialwissenschaften, Universität Hamburg)
moderiert wird.